DAS GESUNDE OHR
Häufig gestellte Fragen
Bei einer Mittelohrentzündung sammelt sich Flüssigkeit (Sekret) im Mittelohr an, die gegen das Trommelfell drückt. Durch diesen Druck kann das Trommelfell einreißen, die Flüssigkeit läuft dann aus dem Ohr heraus. Dieser Riss im Trommelfell heilt von alleine wieder zu.
Bei unfallbedingten Ohrenschmerzen oder Fremdkörpern im Ohr ist immer sofort ein Arzt aufzusuchen. (Notarzt!) Bei sehr starken Schmerzen, insbesondere wenn auch noch Fieber hinzukommt, sollte auf jeden Fall ein Arzt konsultiert werden. Dies gilt auch, wenn die Schmerzen an beiden Ohren auftreten oder länger als 2 Tage anhalten. Ist der Allgemeinzustand eines kranken Kindes außergewöhnlich stark beeinträchtigt, empfiehlt es sich in jedem Fall, einen Kinderarzt hinzuzuziehen.
Bei durchsichtigen Ohrentropfen, wie z.B. Otalgan, kann der Arzt uneingeschränkt das Ohr untersuchen. Werden aber sogenannte Hausmittel, wie z.B. Speiseöl oder ähnliches ins Ohr eingeträufelt, so wird die Diagnosemöglichkeit des Arztes beeinträchtigt.
Mit Beginn der Schulzeit lässt häufig die Anfälligkeit für Ohrenentzündungen nach. Trotzdem sollte man darauf achten, dass Kinder, die schon häufiger eine Mittelohrentzündung hatten, bei schlechtem Wetter konsequent ihre Ohren mit einer Mütze schützen. Nach dem Duschen oder Schwimmen muss der Gehörgang vorsichtig getrocknet werden.
Mit dem Zipfel eines Handtuches oder der Ecke eines Papiertaschentuches kann man Kinderohren schonend reinigen. Ist Wasser in die Ohren gelangt, hilft es oft, wenn das Kind das betroffene Ohr nach unten hält. Das Wasser entweicht dann von ganz alleine. Auf keinen Fall sollte man mit einem Wattestäbchen oder mit einem Finger bis tief hinein in den Gehörgang gehen, um dort das Wasser zu entfernen.
Eine Mittelohrentzündung entsteht oft im Rahmen einer allgemeinen Erkältung der oberen Atemwege. Die Krankheitserreger steigen durch die Ohrtrompete ins Mittelohr auf und lösen so eine Mittelohrentzündung aus. Es ist daher sinnvoll, darauf zu achten, dass eine Erkältung durch einen Kinderarzt richtig behandelt wird und gut ausheilt. Auch sind die Ohren beim Vorliegen einer Erkältung besonders gut zu schützen, wenn das Kind draußen ist (z.B. mit einem Stirnband). Bei einer Erkältung ist auch auf die körperliche Schonung des Kindes zu achten.
Bei der Reinigung mit Wattestäbchen schiebt man das Ohrenschmalz immer weiter Richtung Trommelfell, wo es sich so stark verdichten kann, dass das Hörvermögen beeinträchtigt wird.
Man sollte auf keinen Fall versuchen, fest sitzendes Ohrenschmalz selbst mit einem Wattestäbchen oder einem anderen Gegenstand zu entfernen. Der Ohrenschmalzpfropfen muss zuerst aufgeweicht werden, z.B. mit Otitex. Anschließend wird das aufgelöste Ohrenschmalz mit körperwarmem Wasser gut ausgespült. Bei hartnäckiger Cerumenbildung (im Alter oder bei Hörgeräteträgern) ist die Entfernung des Cerumens durch einen Hals-Nasen-Ohrenarzt auszuführen.